Die LEB bietet ein anregendes und nützliches Bildungsangebot vor allem auch abseits der großen Städte in Niedersachsen. Mehr als 140.000 Erwachsene nutzen jedes Jahr unsere rund 8.000 Veranstaltungen. Wir helfen Vereinen und Gruppen dabei, ihren  Bildungsinteressen nachzugehen. Daneben bieten wir Bildungsberatungen für Menschen in der Orientierungsphase. Unsere Kunden sind Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, die Arbeitsagenturen/Jobcenter und viele andere. In der integrativen Bildungsarbeit sind wir vor allem für die randständigen Gruppen der Gesellschaft da.

Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)

Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und

Wissenswertes rund um Windenergie, Natur- und Artenschutz und Klimawandel - mit Besichtigung des Windparks in Söllingen Lernen vor Ort: Beobachten und Bestimmen von durchziehenden und rastenden Vögeln auf und am Helmestausee "Unser Wald, unser Klima" Wattführungsprüfung - leichtER gemacht Bensersiel Umweltgerechter und ökologisch verantwortungsvoller Betrieb von Biogasanlagen: Fachkunde Betreiberqualifikation gemäß TRGS 529 und TRAS 120. Lernen vor Ort: Der Nachhaltigkeit auf der Spur - Stromerzeugung, regionale Nahrungsmittelproduktion und Holzrecycling - was ist heute schon möglich? Ökologische Verantwortung und technische Sicherheit in einem nachhaltigen Anlagenbetrieb: Auffrischungsschulung der Fachkunde Betreiberqualifikation gemäß TRGS 529 und TRAS 120. Zukunftsweisende Abfallwirtschaft Fermentieren von Gemüse - gesund, schmackhaft, haltbar Ökologische Verantwortung und technische Sicherheit in einem nachhaltigen Anlagenbetrieb: Auffrischungsschulung der Fachkunde Betreiberqualifikation gemäß TRGS 529 und TRAS 120. Das Moor heute - Die Bede fazinierende Welt zur Bedeutung eines einmaliges Biosystems. Vergessenes wieder neu entdecken - Solidarische Landwirtschaft mit ökologischem Ackerbau Pflegeleichte und generationengerechte Gärten: Anpassung und Entwicklung im ökologischen Wandel Fermentieren von Gemüse - gesund, schmackhaft, haltbar Pilzwanderung - Pilze suchen und das Glück im Wald finden Wissenswertes über Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem Lernen vor Ort: Abfallwirtschaft verstehen – Ressourcen schützen durch bewusstes Handeln Vortrag mit Diskussion: Ist Essen eine Klimasünde? Niedersächsische Ernährungsstrategie nachhaltig und ressourcenschonend vor Ort aktiv umsetzen Minimalismus - mit weniger mehr Freizeit im Alltag Vortrag mit Diskussion: Plastik Tsunamie,, Wenn die Plastiktüte wieder auf dem Tisch landet. Vortrag mit Diskussion: Das Storchenleben im Landkreis Helmstedt Heimische Pilzwelt Igel- und Insektenpopulation in der Natur und im heimischen Garten - Bedeutung für Mensch und Natur Pilze sammeln, bestimmen und zubereiten - Sicherer Umgang mit heimischen Speisepilzen unter Anleitung Die geheime Welt des Waldes: Vielfalt, Herausforderungen und Schutzmöglichkeiten aus Sicht einer Jägerin Vortrag mit Austausch: Lupinen - Heimische Eiweißquelle mit vielen Vorzügen Nachhaltige Kränze kreativ gestalten: Natürliche Deko für Haus & Garten unter Anleitung Wissenswertes über Pilze - Bedeutung im Ökosystem und Unterschiede der Arten erkennen lernen Vogelfutterstationen aus altem Geschirr zur Unterstützung der einheimischen Vogelwelt unter Anleitung bauen und Zubereitung artgerechten Futters Wilde Wurzeln: Kräuterspaziergang im Herbst - Heimische Wildpflanzen und ihre Bedeutung für die Biodiversität Pilzexkursion - Heimische Pilze kennenlernen und sammeln unter Berücksichtigung der Naturressourcen im Ökosystem des Waldes Wissenswertes über Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem Lernen vor Ort: Beobachten und Bestimmen von durchziehenden und rastenden Vögeln im Bratental bei Göttingen-Nikolasberg Kreatives als Geschenk oder Grußkarte unter Anleitung aus Gebrauchtem oder Natürlichem gestalten Vortrag mit Diskussion Strukturwandel im Helmstedter Kohlerevier: Was passiert im Kraftwerk Buschhaus? Virtuell die Natur entdecken, Lebensräume schützen – Ökologische Vielfalt in Schaumburg Klimaschutz: Kleine Schritte, große Wirkung - Im Alltag den ökologischen Fußabdruck klein halten Bewirtschaftung der niedersächsischen Wälder gestern und heute Kreativworkshop: Was muss ich beim Bau von Nisthilfen für unterschiedliche gefliederte Gäste im Garten beachten? Plastikfreies Weihnachten, nachhaltig und kreativ Wenn die Plastiktüte wieder auf dem Teller landet...Mikroplastik in Umwelt und im Essen Kreatives nachhaltig gestalten: Adventsdeko aus der Natur, modern und klassisch unter Anleitung gestalten Ökologische Verantwortung und technische Sicherheit in einem nachhaltigen Anlagenbetrieb: Auffrischungsschulung der Fachkunde Betreiberqualifikation gemäß TRGS 529 und TRAS 120. Nachhaltige Weihnachtskeko selbst gemacht: Anleitung zum kreativen Gestalten von natürlichen Kränzen und Lichtersträußen zur Adventszeit Wattführungsprüfung leichtER gemacht Cuxhaven Erhalt der Biodiversität - oder warum europäische Mistkäfer nach Australien gebracht werden mussten Mit der Schere durch den Garten - Naturgemäßer Ziergehölzschnitt unter Anleitung Ökologisch nachhaltig Waschen und Putzen: Bestmögliche Sauberkeit und Hygiene mit verträglichen Wasch- und Putzmitteln Die Vielfahlt von Grünkohl - Bedeutung für die Bioversität und Evolution von Pflanzen Klimagärtnern - Möglichkeiten der Anpassung des Gartens an den Klimawandel Die Folgen von eingeschleppten Arten Chemische Kampfstoffe, Gefährdungspotenzial, Altlasten Die Kraft und Vielfalt heimischer Wildpflanzen - gesund in den Frühling starten Der Naturgarten: Insektenfreundliche Gartengestaltung - Bedeutung von Insekten für den Erhalt der Biodiversität