Prima Klima

Klimaanpassung in Niedersachsen
Symbolbild Klima zeigt links eine verdorrte, rechts eine blühende Landschaft.

Innerhalb des vom BMUV geförderten Pilotprojektes „Prima Klima“ führte die LEB Weser-Ems/Nord von Februar 2023 bis Januar 2024 eine fachspezifische Veranstaltungsreihe durch. Damit sollten möglichst viele Bürger:innen auf die Folgen der drohenden Veränderungen vorbereitet werden.

Mit der Unterstützung von ausgesuchten Expert:innen wurden die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels in der Region untersucht. In einem Mix aus Präsenz- und Onlineangeboten ging es in Vorträgen und Workshops um Klimaanpassungsstrategien für Bürger:innen und Ehrenamtliche, aber auch in der Landwirtschaft, im Naturschutz und in der Gesundheitsvorsorge. Kompakte Zusammenfassungen gab es schließlich mit der Onlinereihe zu den Schwerpunktthemen Hitzewellen und Starkregen im Januar 2024.
Das LEB-Bildungsprogramm zum Thema „Klimawandel in Niedersachsen“ fand an drei repräsentativen Standorten (Leer, Oldenburg, Barnstorf) statt. Dort hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, kostenfrei zu lernen und „Anpassungs-Anpacker:in“ zu werden.

Die Reihe wurde schon während der Durchführung immer wieder verbessert. So entstanden ganz unterschiedliche Konzepte, um die Themen mit Interessierten zu bearbeiten. Innovative Inhalte wie das kooperative Rollenspiel „Cool in Lümmersfelde“ oder das Deichmodell sind auch nach dem Projekt noch weiterhin verfügbar. Darüber hinaus wird es Anschlussveranstaltungen geben, um die ausgebildeten Anpassungs-Anpacker:innen weiter zu schulen. Außerdem sind Kooperationen mit Kommunen für die öffentliche Aufklärung in Sachen Klimawandel in der Entstehungsphase.


Als Projektstandorte waren neben der Huntestadt auch Barnstorf und Leer an „Prima Klima“ beteiligt. Im Projektzeitraum wurden insgesamt 266 Unterrichtseinheiten inklusive vieler Online-Angebote mit über 200 Teilnahmen absolviert. Nach insgesamt 26 Monaten fand am 1. Februar 2024 in Oldenburg das vom BMUV (Bundesumweltministerium) geförderte Projekt „Prima Klima“ seinen Abschluss. Im Core-Veranstaltungssaal kamen ein großer Teil der Teilnehmer:innen sowie LEB-Verantwortliche zusammen, um die verschiedenen Eindrücke und Erfahrungen während der vier Bildungseinheiten zum Thema Klimaanpassung Revue passieren zu lassen. Sowohl seitens der Teilnehmenden als auch des LEB-Kollegiums wurde das Projekt als Erfolg gefeiert.  

Mehr als 200 Personen aus unterschiedlichsten Bereichen von Kommunen über Landwirtschaft bis hin zu Gästeführer:innen und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer:innen (ZNL) nahmen im Jahr 2023/2024 an den Veranstaltungen rund um die Klimaanpassung teil. „Mit dem Abschlusstermin wollten wir uns insbesondere bei den Teilnehmenden für ihren eifrigen Einsatz bedanken, an diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema mitzuwirken“, zeigte sich LEB-Projektleiterin Karina Schaefer rundum zufrieden mit dem Erreichten.

Wir bedanken uns für den Eifer der Teilnehmenden, an diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema mitzuwirken.

Das Projekt wurde im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Mehr Infos zum Thema:
 
 

LEB Logo          Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz