Ökologische Bildung/Erneuerbare Energien
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
Wasser in der Wesermarsch - Herausforderung und Chancen für das Ökosystem
Heiko Holthusen – Verbandvorsteher der Braker Sielacht, informierte uns über Wasser in der Wesermarsch: „WASSER…WOHER UND WOHIN?“
Er gibt Einblick in folgende Themen:
- Unterhaltung von Verbandsgewässern Pflege und Ausbau
- Bau und Unterhaltung von Anlagen in und an Verbandsgewässern (Pumpen und Regulierungsbauwerke)
- Verbesserung von Flächen einschließlich Bodenwasser und Bodenlufthaushalt
- Förderung des Gewässer-Boden und Naturschutzes
Die Herausforderungen bei diesen Aufgaben sind:
- Schöpfwerke und Technik größtenteils aus den 50er und 60er Jahren
- Voraussetzungen von haben sich stark verändert
- Boden, Stauraum und versiegelte Flächen, Klima, Kosten, Gesellschaftliche Anforderungen, Mitarbeit aus der Bevölkerung
- Schutz von Menschen und Eigentum auch für Wirtschaft, Industrie und Hafenwirtschft
- Moorschutz, Co2 Einsparung
Besonders geht er hier auch auf das für die Wesermarsch besonders wichtige Thema der Moorvernässung ein.
Ort
Gast- und Eventhaus Großenmeer
Meerkircher Str. 21
26939 Ovelgönne
Meerkircher Str. 21
26939 Ovelgönne
Beginn:
09.04.2026 19:00 Uhr
Ende:
09.04.2026 21:15 Uhr
Stunden:
3
Tage:
1
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
LFV Großenmeer