Die LEB bietet ein anregendes und nützliches Bildungsangebot vor allem auch abseits der großen Städte in Niedersachsen. Mehr als 140.000 Erwachsene nutzen jedes Jahr unsere rund 8.000 Veranstaltungen. Wir helfen Vereinen und Gruppen dabei, ihren  Bildungsinteressen nachzugehen. Daneben bieten wir Bildungsberatungen für Menschen in der Orientierungsphase. Unsere Kunden sind Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, die Arbeitsagenturen/Jobcenter und viele andere. In der integrativen Bildungsarbeit sind wir vor allem für die randständigen Gruppen der Gesellschaft da.

Psychologie, Gruppendynamik, Verhaltenstraining

Übersicht psychologischer und gruppendynamischer Prozesse - Denk- und Beziehungsstrukturen erkennen und verstehen, Life-Blance - Bewältigung persönlicher Lebenssituationen, Analyse und Förderung von Kompetenzen und Chancen

Theaterworkshop zur Integration: Möglichkeiten des Ausdrucks durch Bewegungen und Gesten Arbeitskreis: Sucht und Gesellschaft - aus der Perspektive Suchterkrankter Konfliktfrei leben und arbeiten - Anleitung zur Konfliktbewältigung statt Konfliktverdrängung Literaturkreis Die Leseratten: Literatur unserer Zeit - Bücher entdecken und diskutieren Ich bin mehr als genug - Die eigenen Ressourcen finden, stärken und pflegen Von Schwiegertochter zu Schwiegermutter: Erarbeitung von Kommunikationstratigien für ein harmonisches Miteinander in dieser besondern Beziehung Vortrag mit Diskussion: Im Chaos bin ich Königin - oder: wie bleibe ich auch im Chaos handlungsfähig? Unser wahres Selbst: Anleitung zur Psychokybernetik Männer denken anders, Frauen auch - Erarbeitung von Kommunikationsstrategien Burnout vorbeugen: Selbstfürsorge und Resilienz - Bedeutung und Möglichkeiten Hilfestellung zum Ende des Lebens - Bedeutung und Arbeit einer Hospizgruppe am Beispiel des Hospiz-Vereins Loxstedt Von der Kunst freundlich "Nein" zu sagen Sterbehilfe Deutschland: erlaubt aber kaum bekannt - Umgang mit einem sensiblen Thema Donnerstagsseminar: Meditation als Selbsterfahrung zur Integration einer Achtsamkeitspraxis im Alltag Ausdrucksmalen mit gewaltbetroffenen Frauen Von der täglichen Verführung zur Sucht (Q4) Männer denken anders - Frauen aber auch Kinesik - Die menschliche Körpersprache erkennen und Anleitung zum Lesenlernen der körperspachlichen Codes Glaubenssätze: Bremse oder Turbo? Innere Saboteure aufspüren und mit neuen Glaubenssätzen den Turbo einlegen Hans im Glück oder Pech Marie - Denke was du willst! - Über die Bedeutung von Gedanken und das Erleben von Glück Vortrag mit Diskussion: Lügen ohne rot zu werden - vom Sinn und Wert von Lügen als Bestandteil des Lebens Lernen vor Ort: Einblicke in die Arbeit eines Frauenhauses am Bsp. Gifhorn - ein Ort, an dem Frauen beschützt und gestärkt werden Stressfrei durch den (Berufs-)Alltag: Konflikte soverän meistern - Anleitung zu einer werschätzenden Kommunikation Positives Denken - Wie es das Wohlbefinden beeinflusst Workshop zum Thema Mobbing Vortrag mit Diskussion: Der erste Mann im Leben einer Frau - von der Bedeutung der familiären Bindung Knigge für Anfänger:innen und Fortgeschrittene: Anleitung zu mehr Selbstsicherheit Aufräumen im Kopf - Psychohygiene für mehr Klarheit und innere Ausgeglichenheit Vortrag mit anschließender Diskussion über die Stiftung "Maria im Rosengarten" Raus aus dem Alltagstrott - Vortrag über Wege, Veränderung in die persönliche Situation zu integrieren Energiebooster in der Adventszeit - Stark durch die stille Zeit: Die persönliche Resilienz stärken Begegnung der Generationen beim Binden von Kränzen aus Naturmaterialien Selbstwert: ein Schlüssel für Mentale Gesundheit in Beruf und Alltag - Anleitung zu mentaler Stabilität Resilienz, die Fähigkeit mit Stress u. Krisen umzugehen: Bedeutung & Lösungsansätze zur Stärkung der Widerstandskraft Männer denken anders - Frauen aber auch - Erarbeitung von Kommunikationsstrategien Schlafstörungen und Resilienz - Stärkung der eigenen Widerstandskraft Mobbing und seine vielen Gesichter