Aktuelles
Wer hat Oldenburg im Blut?

Oldenburg braucht neue Gästeführende – Infoabend am 03.09. im LEB-Bildungszentrum, Kaiserstraße 29
Wollen Sie sich innerhalb von nur einem halben Jahr für die professionelle Gästeführung in Oldenburg zu qualifizieren? In dem praxisnahen Kurs wird sowohl Geschichts- und Fachwissen vermittelt, als auch in den Bereichen Methodik, Didaktik und Organisation geschult. Nach erfolgreichem Abschluss bei den Praxisprüfungen im Mai 2026 winkt den Teilnehmer:innen das im Tourismus anerkannte Zertifikat „Gästeführen mit Stern“.
Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) und die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) haben im Verbund ein Konzept speziell für Oldenburg entwickelt. Hintergrund ist, dass aus verschiedenen Gründen einige der bisherigen Gästeführenden ausscheiden werden.
Start der Qualifizierung ist der 26. September.
Infoabend: Am 03.09.25 (17:30 Uhr) wird es im LEB-Bildungszentrum Oldenburg (Kaiserstraße 29) einen Infoabend zur Qualifizierung geben. Wir bitten um vorherige Anmeldung über die E-Mail-Adresse: weser-ems@leb.de.
Kontakt & Anmeldung: Interessierte können sich auch direkt an das LEB-Regionalbüro in Bad Zwischenahn wenden, Bahnhofstraße 18, Telefon: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Gästeführungskurs im Web: Auf der LEB-Website tourismus.leb-niedersachsen.de finden sich alle Informationen zur Schulung und eine ausführliche Übersicht zu allen Seminaren.
Fortbildungsprogramm für Watt- und Gästeführende

Der neue Katalog ist da! Die LEB Weser-Ems/Nord bietet jedes Jahr zertifizierte Aus- und Fortbildungen für Watt- und Gästeführer:innen sowie Tourismus-Interessierte an.
Download Fortbildungsprogramm Tourismus 2025/26
Neuer Katalog Kindheitspädagogik 2025/26 ist da!

Die LEB Osnabrück/Emsland nimmt sich im neuen Fortbildungsprogramm (u. a.) des gesellschaftlich allgegenwärtigen Themas eines zunehmend hohen Druck- und Stresslevels an. Die Fort- und Qualifizierungsangebote fokussieren das Thema, das unsere Kinder ebenso betrifft wie die Fachkräfte selbst. Mit neuen Methoden zum Thema Entspannung für die pädagogische Praxis wird ein Gegentrend für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Kitaalltag gesetzt.
Viele der Angebote sind Präsenzveranstaltungen, wobei auf Wunsch auch Kurse im digitalen Format gemacht werden. Gerne kommen wir auch in ihre Kitapraxis mit einem Inhouse-Seminar und sind bei der Themengestaltung offen für ihre Wünsche.
Ansprechpartner:innen:
Maria Determann und Andrea Talle. Tel.: 0591 140503-0
E-Mail: kindheitspaedagogik@leb.de
Katalog Kindheitspädagogik 2025/26
Gästeführungskurs Oldenburg

Am 26.09.2025 startet unsere praxisnahe Ausbildung zum/r Gästeführer:in in Oldenburg. Innerhalb von gut einem halben Jahr können alle erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen erworben werden, um im Mai 2026 erfolgreich abzuschließen und auch das Siegel „Gästeführen mit Stern" zu erwerben.
Englisch im Alltag

Sprachkenntnisse praktisch anwenden
Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die ihre Englischkenntnisse im Alltag sicher nutzen möchten – sei es für Gespräche, auf Reisen oder im Beruf. Ziel ist es, mit mehr Selbstvertrauen auf Englisch zu kommunizieren und dabei Freude am Sprechen zu entwickeln.
Wir arbeiten mit einem modernen Lehrbuch, das praxisnahe Übungen bietet. Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus auf dem freien Sprechen: Mit spannenden Themen
und interaktiven Übungen trainieren wir gemeinsam, längere Gespräche zu führen und uns an Diskussionen zu beteiligen.
Dozent: Jørgen Lang
Wann? An acht Montagen, erster Termin ist der 18.08.2025 jeweils von 18:30 bis 20:00 Uhr
Und wer möchte kann ab Montag, 03.11. 2025 den Fortsetzungs-Kurs besuchen
Ort: LEB, Seminarraum Lethe EG, Grünes Zentrum Huntlosen
Anmeldung: oldenburg@leb.de
Faszination Mittelalter

LEB-Fortbildung zum „Spectaculum“ in Rastede
Seit 1997 hält das Mittelalter zu Himmelfahrt in Rastede Einzug − durch das „Mittelalterlich Phantasie Spectaculum“ (MPS). Rund 20.000 Besucher:innen kommen jedes Jahr ins Ammerland, um inmitten von Schwertkämpfen, Feuershows und Schankbuden in die Zeit von 500 bis 1500 einzutauschen.
Doch woher kommt eigentlich die heutige Faszination für „das Mittelalter“? Und wie drückt sie sich am Beispiel des MPS in Rastede aus? Diesen Fragen geht Referentin Lotta Tiba Pfennig mit Akribie nach und erhielt dafür 2024 den Nachwuchsförderpreis „Forschung Regional“ von der Oldenburgischen Landschaft. Mit viel Quellenarbeit und mit Rückbindung an geschichtswissenschaftliche Forschung richtet ihr Workshop dabei ein besonderes Augenmerk auf die Rittershows und deren historische Vorlage, die Ritterturniere. Das Erfahrene lässt sich einen Tag nach dem Seminar problemlos überprüfen, wenn die Großveranstaltung wieder zu Gast in Rastede ist.
Termin: Mittwoch, 28. Mai 2025 von 10:00 bis ca. 13:30 Uhr im AWO Kompetenzzentrum, Mühlenstr. 78 in 26180 Rastede
Referentin: Lotta Tiba Pfennig, B.A. Geschichte / Germanistik
Anmeldeschluss ist der 20. Mai 25
Info + Anmeldung: Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Der Wert der Dunkelheit

Im Rahmen des LEB-Projektes „Licht aus!“ verdeutlicht Diplom-Biologin Annette Krop-Benesch die Vorzüge einer Licht-aus!-Zeit. Sie berichtet über Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf Sternenhimmel und Kultur, Natur und Ökosysteme sowie Wohlbefinden und Gesundheit. Auch Sicherheitsaspekte, Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele werden „beleuchtet“.
Termin: 22.04.2025, 19 - 20:30 Uhr
Ort: Online
Kosten: keine
Anmeldung: tinyobs@leb.de; Tel.: +49 (0) 4941 986 54 21
Link Site Weser-Ems/Nord: https://weser-ems.leb-niedersachsen.de/aktuelles.html
Link Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1345225746602759
Am Banter See wird wieder beobachtet

Mobile Sternwarte ab 08. März in Wilhelmshaven
Das Tiny Observatorium kehrt zurück an den Jadebusen und hat ein umfangreiches sowie kostenfreies Programm an Bord. Zu dem gehören nicht nur Sternbeobachtungen, sondern ebenso Vorträge und Workshops. Dabei informieren die Initiatoren von Ländlicher Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) und Universität Oldenburg übergeordnet zum Thema der Lichtverschmutzung.
In der Zeit vom 08. bis 29. März 2025 wird es am Nordufer des Banter Sees stehen. Gastgeber und Betreiber vor Ort ist der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V., was LEB-Projektleiterin Dr. Natalie Geerlings sehr erfreut: „Wir machen zum zweiten Mal hier Station und sind dankbar, dass der hiesige Verein wieder viele Angebote in Kooperation mit uns auf die Beine gestellt hat.“
Mond- und Sonnenfinsternis
Die Sternwarte steht an insgesamt neun Tagen für alle Besucher:innen offen. In diese Zeit fallen zwei besondere astronomische Ereignisse: eine Mondfinsternis (14.03.) sowie eine partielle Sonnenfinsternis (29.03.). Die Betrachtung des Himmels durch die Kuppel ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als auch in Form einer Projektion auf einen Monitor möglich, so Andreas Schwarz, Vorsitzender des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland: „Außerdem bauen unsere Vereinsmitglieder weitere mobile Teleskope auf, stehen bei Fragen zur Verfügung und geben gerne wertvolle Tipps.“ Konkret sollen der Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien betrachtet werden. Für alle geplanten Beobachtungen ist allerdings Voraussetzung, dass das Wetter mitspielt und nicht zu viele Wolken die klare Sicht verhindern. Begleitende Vorträge und Workshops finden in unmittelbarer Nähe des Observatoriums im Saal des JadeInnovationsZentrums (JIZ) statt.
Licht aus!
Dass alle Veranstaltungen für die Besucher:innen kostenfrei sind, ist der Förderung des Projektes „Licht aus!“ durch die Klaus Tschira Stiftung zu verdanken. In diesem hat sich die LEB zum Ziel gesetzt, auf ihrer Tour mit der Sternwarte über die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung in der heutigen Zeit aufzuklären und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ergänzend führt die Universität Oldenburg Messungen aktueller Emissionen durch. Der Online-Vortrag „Der Wert der Dunkelheit“ (25.3.) beschäftigt sich umfassend mit dem Thema und ist das einzige Angebot im gesamten Katalog, zu dem eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.
Hintergrund Tiny Observatorium
Bei der mobilen und begehbaren Sternwarte, einem aufwendig umgebauten Trailer, handelt es sich um das Ergebnis einer Kooperation zwischen der LEB und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entstanden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 − „Unser Universum“. Zu der technischen Ausstattung gehören u.a. ein Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und ein Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Außerdem befinden sich sensorische Geräte zur Messung der Himmelshelligkeit auf dem Dach des Mobils.
Tiny Observatorium Programmübersicht
Der LEB Jahresbericht 2023/2024
Liebe Bildungsinteressierte, liebe Freund:innen der LEB, liebe Bildungspartner:innen!
Dieser Jahresbericht spiegelt die Vielfalt der LEB-Bildungsarbeit und insbesondere ihren nachhaltigen Charakter wider. Er zeigt die Strategien und die Anpassungsfähigkeit der LEB unter veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt auch räumliche und inhaltliche Bewegungen innerhalb der LEB in Niedersachsen.
Demonstration der Niedersächsischen Erwachsenenbildung vor dem Landtag am 15.05.24

Demokratie gibt es nicht zum Nulltarif
Unter diesem Motto hatte die öffentlich geförderte Erwachsenenbildung zur Demonstration am 15. Mai, 12:30 vor dem Nds. Landtag aufgerufen. Aus ganz Niedersachsen sind die Erwachsenenbilder*innen der Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen angereist. In ihrer Rede wies Berbel Unruh, Vorsitzende des nbeb und Direktorin des Landesverbandes der Volkshochschulen, darauf hin, „wenn wir in Zukunft in einer demokratischen Welt leben wollen, müssen wir alle etwas dafür tun. Denn ein Demokratieverständnis wird uns nicht einfach in die Wiege gelegt. Demokratie will gelernt sein! Das heißt aber auch: Demokratie gibt es im mehrfachen Sinne nicht zum Nulltarif!“
Sie forderte die Landesregierung auf, nun Taten sprechen zu lassen und wie im Koalitionsvertrag versprochen, die längst überfällige Erhöhung der Finanzhilfe zu verstetigen.
Erkennen, begleiten, unterstützen

Anmelden können Sie sich unter 04403 984 78 23 oder per E-Mail: zwischenahn@leb.de
Fachkraft für Naturerleben in der Kindheitspädagogik

Naturerleben ist für Kinder heute nicht mehr selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Kinder beim „draußen Sein“ zu jeder Jahreszeit kompetent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen und das Naturerleben professionell in ihre Arbeit mit Kindern im Vorschulalter einzubringen. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten und ihre individuellen Potenziale entfalten. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennenzulernen. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.
22.-24.03.2024 14.-16.06.2024
27.- 29.09.2024 15.-17.11.2024
24.-26.05.2024 Erste-Hilfe-Outdoor
Anmeldung und Info: anmeldung-os@leb.de
Download Flyer Fachkraft für Naturerleben
Fachkraft für tiergestützte Angebote in der Kindheitspädagogik

Fortbildung vom 5.4.2024 bis 21.11.2024
„Tiere sind Partner, Freunde und Begleiter von vielen Menschen. Sie hören geduldig zu, sie trösten, motivieren und sind treue und loyale Alltagsgefährten. Zudem sind sie immer häufiger in Kitas und Schulen zu finden. Die Fortbildung vermittelt Basiskenntnisse und -fähigkeiten, die es Pädagog*innen in der Kindheitspädagogik ermöglicht, zielorientierte tiergestützte Projekte zu planen und durchzuführen. Ebenso werden Basiskenntnisse zur Tierhaltung einschließlich der nötigen Voraussetzungen vermittelt.“
Die Fortbildung vermittelt Basiskenntnisse und -fähigkeiten, die es Pädagog:innen in der Kindheitspädagogik ermöglicht, zielorientierte tiergestützte Projekte zu planen und durchzuführen. Ebenso werden Basiskenntnisse zur Tierhaltung einschließlich der nötigen Voraussetzungen vermittelt.
Informationen und Anmeldung: Tel.: +49 (0) 5407 2091 oder E-Mail: anmeldung-os@leb.de
Flyer Fachkraft für tiergestützte Angebote in der Kindheitspädagogik
Das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) in Hameln stellt sich vor!
Dieser von der AEWB beauftragte Film nimmt gleich zwei ganz besondere Angebote der LEB in Hameln ins Visier. Was ist ein Escape-Room? Teilnehmende des Grundbildungskurses und einige Sprachkursteilnehmer*innen erproben in der Stadtbücherei Hameln einen mobilen Escape Room. Begleitet werden sie dabei von der Pädagogin Antonia Morbach, Standortleiterin des BIZ Hameln.
Für Menschen, die sich Unterstützung beim Lesen oder Schreiben wünschen, bietet das RGZ verschiedene innovative Angebote. Im Film stellt Susanne Dewald, Projektleiterin im Regionalen Grundbildungszentrum Weserbergland die Projekte Leseclub und Lernpatenschaften vor.
Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet. Es gelten dort die Datenschutzbestimmungen von YouTube.