Gesundheits- und Persönlichkeitsbildung

Übersicht psychologischer und gruppendynamischer Prozesse - Denk- und Beziehungsstrukturen erkennen und verstehen, Life-Blance - Bewältigung persönlicher Lebenssituationen, Analyse und Förderung von Kompetenzen und Chancen


Ehrenamtliche Hospizarbeit: Begleitung in der letzten Lebensphase- Dasein bis zuletzt

Der Ambulante Hospizdienst der Johanniter in Ahlhorn gibt Einblicke in die Geschichte der Hospizbewegung, die aus der tiefen Überzeugung entstanden ist, dass jeder Mensch bis zuletzt in Würde leben darf. Im Mittelpunkt stehen die Kerngedanken einer hospizlichen Haltung sowie die Frage, wie eine Hospizbegleitung konkret abläuft: von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zur Begleitung schwerst erkrankter und sterbender Menschen durch unsere ehrenamtlich Tätigen. Darüber hinaus geben wir Hinweise auf das regionale palliative Netzwerk und möchten besonders darauf eingehen, wie ein ambulanter Hospizdienst dazu beitragen kann, dass Menschen am Lebensende in vertrauter Umgebung begleitet und umsorgt werden können. An diesem Abend lernen Sie, was Hospizarbeit bedeutet, wie sie unterstützt, entlastet und Mut machen kann - für Betroffene, An- und Zugehörige und alle, die sich für dieses Thema interessieren, denn Hospizarbeit ist vor allem eines: gelebte Menschlickeit.
Ort
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Ortsverband Ahlhorn
Königsberger Straße 10
26197 Großenkneten
Beginn:
22.04.2026 18:00 Uhr
Ende:
22.04.2026 20:15 Uhr
Stunden:
3
Tage:
1
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
0.00Euro
Anmeldeadresse:
LEB Standort Großenkneten,+49 4487 750799-0
Teilnehmer:
12