Ökologische Bildung/Erneuerbare Energien

Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und


Der Wald im Klimawandel - seine Bedeutung für die Gesellschaft früher und heute.

Der Wald ist Lebensraum, Rohstoffquelle, Erholungsraum und wichtiger Faktor im Klimaschutz. Im historischen Vergleich wird deutlich, wie sich die Wahrnehmung und Nutzung des Waldes im Lauf der Zeit verändert haben: vom Wirtschaftsfaktor für Holz und Jagd bis hin zur heutigen Rolle als Ökosystem mit zentraler Bedeutung für Artenvielfalt, Wasserhaushalt und die Bindung von CO₂. Die Teilnehmenden erfahren, wie Klimawandel und menschliche Eingriffe Wälder heute belasten und welche Folgen dies für Umwelt und Gesellschaft hat. Durch den Blick in Vergangenheit und Gegenwart werden ökologische Zusammenhänge verdeutlicht, Werte wie Nachhaltigkeit und Verantwortung gestärkt und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Schutz von Wäldern aufgezeigt. So verbindet die Veranstaltung Wissensvermittlung mit Umweltbewusstsein und regt zu aktivem Handeln an.
Beginn:
10.03.2026 19:30 Uhr
Ende:
10.03.2026 21:45 Uhr
Stunden:
3
Tage:
1
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
LFV Vahlbruch-Meiborssen