Ökologische Bildung/Erneuerbare Energien
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
Naturschutz praktisch: Anleitung zur Umsetzung vor Ort
11.10: Drakenberg bei Herberhausen: Gemeinsame Pflege des Trockenhangs. Entfernung unerwünschter Gehölze mit Motorsense und Astschere.
25.10: Kerstlingeröder Forst: Treffen aller Naturschutzgruppen zu gemeinsamen Pflegearbeiten und Gedankenaustausch unter Naturschützern.
08.11.: Huhnsburg: Gemeinsame Pflege des Magerrasens und der Steinbruchbreite.
22.11.: Kalkmagerrasen "Am Heerberge" bei Reiffenhausen: Gemeinsame Pflegemaßname mit der Naturschutzgruppe Reiffenhausen zum Schutz seltener Pflanzenarten und gefährdeter Wildbienen- und Wiesenpilzarten. Rückschnitt der Gehölze.
06.12.: Ellershagen bei Reckershausen: Gemeinsame Freischneideaktion.
20.12.: Steinbergwiesen: Mähen des Landreitgrases auf der feuchten Calluna-Heide und Entfernung einiger Gehölze. Letzteres dient der Förderung in Niedersachsen stark gefährdeter Pflanzenarten, wie des Quendelblättrigen Kreuzblümchens und des Kleinen Helmkrauts. Die Art hat auf den Steinbergwiesen wahrscheinliche ihr landesweit größtes Vorkommen.
Ort
Biologische Schutzgemeinschaft zu Göttingen e.V.
Geiststraße 2
37073 Göttingen
Geiststraße 2
37073 Göttingen
Beginn:
11.10.2025 09:00 Uhr
Ende:
20.12.2025 13:00 Uhr
Stunden:
30
Tage:
6
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Biologische Schutzgemeinschaft zu Göttingen e.V.
Weitere Termine
03.01.2026
09:00 Uhr,
Göttingen