Gesellschafts- und Integrationsbildung

Verstehen wie sich die Erde bewegt, wie Politik funktioniert und wie sich Entscheidungen aus Politik auf das alltägliche Leben auswirken. Dabei wird keine Grenze gezogen, Wir betrachten gleichermaßen die Auswirkungen von


Frauen - historischer Rückblick zu Arbeit und politischen Rechten der Frauen

Warum müssen Frauen selbst handeln; historischer Rückblick zu Arbeit und politischen Rechten der Frauen; Stellung der Frau im Urkommunismus. Das Matriarchat. Über erste Frauenrechtlerinnen, Rolle der Frau im ökonomischen System der Sklaverei, Frauenarbeit in historischer Dorfgemeinschaft und handwerklicher Produktion, Landwirtschaft im 19. Jh., Rolle der Frau in der Landwirtschaft, Stellung der Frau während der Blüte des Handelskapitals und in der Periode der Manufaktur. Frauenarbeit in der Entwicklungsperiode der Großindustrie. Lage der Industriearbeiterinnen von den Anfängen bis heute. Mutterrolle und Frauenarbeit im Faschismus. Berufliche, soziale und politische Lage der Frauen in der Geschichte der BRD, ökonomische und politische Erfolge der sozialen Bewegungen und Frauenbewegungen seit Ende der 1960er Jahre. Rückblick auf erste Bewegungen der Feministinnen und historische Beispiele zur Bedeutung der Arbeiterinnen und Frauen der unteren sozialen Schichten. Texte, Lieder, Kultur kämpfender Frauen.
Ort
Geschichtswerkstatt e.V.
Viktoriastraße 39
30451 Hannover
Beginn:
17.07.2025 09:30 Uhr
Ende:
22.07.2025 17:30 Uhr
Stunden:
54
Tage:
6
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Geschichtswerkstatt e.V.