Aktuelles

Am Banter See wird wieder beobachtet

Die mobile Sternwarte "Tiny Observatorium" ist aufgeklappt. Man sieht die Technik im Inneren.

Mobile Sternwarte ab 08. März in Wilhelmshaven

Das Tiny Observatorium kehrt zurück an den Jadebusen und hat ein umfangreiches sowie kostenfreies Programm an Bord. Zu dem gehören nicht nur Sternbeobachtungen, sondern ebenso Vorträge und Workshops. Dabei informieren die Initiatoren von Ländlicher Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) und Universität Oldenburg übergeordnet zum Thema der Lichtverschmutzung.

In der Zeit vom 08. bis 29. März 2025 wird es am Nordufer des Banter Sees stehen. Gastgeber und Betreiber vor Ort ist der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland e.V., was LEB-Projektleiterin Dr. Natalie Geerlings sehr erfreut: „Wir machen zum zweiten Mal hier Station und sind dankbar, dass der hiesige Verein wieder viele Angebote in Kooperation mit uns auf die Beine gestellt hat.“

Mond- und Sonnenfinsternis

Die Sternwarte steht an insgesamt neun Tagen für alle Besucher:innen offen. In diese Zeit fallen zwei besondere astronomische Ereignisse: eine Mondfinsternis (14.03.) sowie eine partielle Sonnenfinsternis (29.03.). Die Betrachtung des Himmels durch die Kuppel ist sowohl mit dem Auge am Teleskop als auch in Form einer Projektion auf einen Monitor möglich, so Andreas Schwarz, Vorsitzender des Astronomischen Vereins Wilhelmshaven-Friesland: „Außerdem bauen unsere Vereinsmitglieder weitere mobile Teleskope auf, stehen bei Fragen zur Verfügung und geben gerne wertvolle Tipps.“ Konkret sollen der Mond, die sichtbaren Planeten Merkur, Venus, Mars und Jupiter sowie Nebel und Galaxien betrachtet werden. Für alle geplanten Beobachtungen ist allerdings Voraussetzung, dass das Wetter mitspielt und nicht zu viele Wolken die klare Sicht verhindern. Begleitende Vorträge und Workshops finden in unmittelbarer Nähe des Observatoriums im Saal des JadeInnovationsZentrums (JIZ) statt.

Licht aus!

Dass  alle Veranstaltungen für die Besucher:innen kostenfrei sind, ist der Förderung des Projektes „Licht aus!“ durch die Klaus Tschira Stiftung zu verdanken. In diesem hat sich die LEB zum Ziel gesetzt, auf ihrer Tour mit der Sternwarte über die Beeinträchtigungen durch Lichtverschmutzung in der heutigen Zeit aufzuklären und entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ergänzend führt die Universität Oldenburg Messungen aktueller Emissionen durch. Der Online-Vortrag „Der Wert der Dunkelheit“ (25.3.) beschäftigt sich umfassend mit dem Thema und ist das einzige Angebot im gesamten Katalog, zu dem eine vorherige Anmeldung erforderlich ist.

Hintergrund Tiny Observatorium

Bei der mobilen und begehbaren Sternwarte, einem aufwendig umgebauten Trailer, handelt es sich um das Ergebnis einer Kooperation zwischen der LEB und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, entstanden im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 − „Unser Universum“. Zu der technischen Ausstattung gehören u.a. ein Refraktor (Linsenteleskop: TS-Optics CF-APO 130 mm f/7 FPL55 Triplet) und ein Reflektor (Spiegelteleskop: Skywatcher Skymax-180 Maksutov 180/2700 mm). Mit Hilfe einer computergesteuerten Montierung können die Teleskope exakt auf die gewünschten astronomischen Objekte ausgerichtet werden. Außerdem befinden sich sensorische Geräte zur Messung der Himmelshelligkeit auf dem Dach des Mobils.

Tiny Observatorium Programmübersicht

Download

 

Windparks auf der ostfriesischen Halbinsel

Oberer Teil eines Windrades vor Agrarlandschaft.
Windkraftanlage. Foto: Alterric

Experte informiert über Energie-Projekte, LEB AG lädt ein

Am 26. Februar 2025 (19 – ca. 21:30 Uhr) referiert Philipp Timmermann beim LHV Aurich (Südeweg 2 a) über Energieprojekte im ostfriesischen Raum. Der Experte vom großen Onshore-Grünstromerzeuger Alterric wird einen Überblick über die Windenergie im Norden geben und zu Planungskriterien, Anlagetypen, ökologischer Motivation, Kosten und Finanzierungen sowie über Einflüsse von erneuerbaren Energien auf die Umwelt sprechen.
Die Veranstaltung wird organisiert von der LEB AG Ostfriesland e.V. Eintritt: 10,- Euro, Anmeldung unter Tel.-Nr. 04941 986 54 21 oder per E-Mail an: aurich@leb.de.

 

Der LEB Jahresbericht 2023/2024

Liebe Bildungsinteressierte, liebe Freund:innen der LEB, liebe Bildungspartner:innen!
Dieser Jahresbericht spiegelt die Vielfalt der LEB-Bildungsarbeit und insbesondere ihren nachhaltigen Charakter wider. Er zeigt die Strategien und die Anpassungsfähigkeit der LEB unter veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt auch räumliche und inhaltliche Bewegungen innerhalb der LEB in Niedersachsen.

 

Neuer Katalog Kindheitspädagogik 2024/25

Bildlink zum Katalog Kindheitspädagogik Fortbildungsprogramm 2024/2025.

Vielseitige Fortbildungsangebote für Pädagog:innen und Interessierte

Der neue Katalog Kindheitspädagogik der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in Wallenhorst bietet eine Vielfalt an Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte. Neben Seminaren rund um die Arbeit am Kind enthält er Angebote zu den Bereichen Teamorganisation und Umweltpädagogik. Bereits bekannte und auch neue Dozent:innen stellen ihr Wissen zur Verfügung, um die pädagogische Arbeit der Fachkräfte noch weiter zu professionalisieren. Auch Interessierte aus allen Bereichen sind herzlich willkommen.

Download Fortbildungsprogramm Kindheitpädagogik 2024/2025

Download

 

Demonstration der Niedersächsischen Erwachsenenbildung vor dem Landtag am 15.05.24
Demonstration der Niedersächsischen Erwachsenenbildung am 15.05.24.

Demokratie gibt es nicht zum Nulltarif
Unter diesem Motto hatte die öffentlich geförderte Erwachsenenbildung zur Demonstration am 15. Mai, 12:30 vor dem Nds. Landtag aufgerufen. Aus ganz Niedersachsen sind die Erwachsenenbilder*innen der Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen angereist. In ihrer Rede wies Berbel Unruh, Vorsitzende des nbeb und Direktorin des Landesverbandes der Volkshochschulen, darauf hin, „wenn wir in Zukunft in einer demokratischen Welt leben wollen, müssen wir alle etwas dafür tun. Denn ein Demokratieverständnis wird uns nicht einfach in die Wiege gelegt. Demokratie will gelernt sein! Das heißt aber auch: Demokratie gibt es im mehrfachen Sinne nicht zum Nulltarif!“
Sie forderte die Landesregierung auf, nun Taten sprechen zu lassen und wie im Koalitionsvertrag versprochen, die längst überfällige Erhöhung der Finanzhilfe zu verstetigen.

Zur Pressemitteilung

Erkennen, begleiten, unterstützen
Stefan Scheller
"Mir persönlich war es besonders wichtig, eine wertschätzende Arbeit auszuüben [...]",
 
sagt Stefan Scheller aus Aurich. Mit acht weiteren Teilnehmenden befindet er sich auf der Zielgeraden der derzeitigen Weiterbildung zum Coach. Elf von zwölf Seminarwochenenden hat die Gruppe bereits wahrgenommen. Der 40-Jährige ist als selbstständiger Unternehmer verantwortlich für 14 Mitarbeitende und zudem in der Lokalpolitik ehrenamtlich engagiert. Wie er zur Entscheidung kam, sich zum Coach ausbilden zu lassen, berichtet er uns im Interview.
 
Seit inzwischen 14 Jahren bildet die LEB in Bad Zwischenahn jährlich professionelle Coaches aus. Die nächste Qualifizierung startet am 25. Oktober und richtet sich an alle, die Menschen in herausfordernden Lebenssituationen begleiten wollen.
Anmelden können Sie sich unter 04403 984 78 23 oder per E-Mail: zwischenahn@leb.de

Mehr

Fachkraft für Naturerleben in der Kindheitspädagogik
Ein angeknabberter Pilz im Wald, auf dem ein Tannenzapfen liegt.
Foto: Björg Dewert

Naturerleben ist für Kinder heute nicht mehr selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Kinder beim „draußen Sein“ zu jeder Jahreszeit kompetent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik zu befassen und das Naturerleben professionell in ihre Arbeit mit Kindern im Vorschulalter einzubringen. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Teilnehmenden einen breiten Erfahrungsschatz aneignen, Wissen selbst erarbeiten und ihre individuellen Potenziale entfalten. Die Module verteilen sich über das Jahr, um die pädagogischen Möglichkeiten des Naturerlebens über die Jahreszeiten hinweg auch praktisch kennenzulernen. Die Weiterbildung ist in den Grundlagen, Inhalten und Methoden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert.

Kurstermine
22.-24.03.2024 14.-16.06.2024
27.- 29.09.2024 15.-17.11.2024
24.-26.05.2024 Erste-Hilfe-Outdoor

Anmeldung und Info: anmeldung-os@leb.de

Download Flyer Fachkraft für Naturerleben
Download

 

Fachkraft für tiergestützte Angebote in der Kindheitspädagogik
Eine Frau spaziert mit vier Hunden einen Waldweg entlang.

Fortbildung vom 5.4.2024 bis 21.11.2024

„Tiere sind Partner, Freunde und Begleiter von vielen Menschen. Sie hören geduldig zu, sie trösten, motivieren und sind treue und loyale Alltagsgefährten. Zudem sind sie immer häufiger in Kitas und Schulen zu finden. Die Fortbildung vermittelt Basiskenntnisse und -fähigkeiten, die es Pädagog*innen in der Kindheitspädagogik ermöglicht, zielorientierte tiergestützte Projekte zu planen und durchzuführen. Ebenso werden Basiskenntnisse zur Tierhaltung einschließlich der nötigen Voraussetzungen vermittelt.“

Die Fortbildung vermittelt Basiskenntnisse und -fähigkeiten, die es Pädagog:innen in der Kindheitspädagogik ermöglicht, zielorientierte tiergestützte Projekte zu planen und durchzuführen. Ebenso werden Basiskenntnisse zur Tierhaltung einschließlich der nötigen Voraussetzungen vermittelt.

Informationen und Anmeldung: Tel.: +49 (0) 5407 2091 oder E-Mail: anmeldung-os@leb.de

Flyer Fachkraft für tiergestützte Angebote in der Kindheitspädagogik
Download

 

Das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) in Hameln stellt sich vor!

Dieser von der AEWB beauftragte Film nimmt gleich zwei ganz besondere Angebote der LEB in Hameln ins Visier. Was ist ein Escape-Room? Teilnehmende des Grundbildungskurses und einige Sprachkursteilnehmer*innen erproben in der Stadtbücherei Hameln einen mobilen Escape Room. Begleitet werden sie dabei von der Pädagogin Antonia Morbach, Standortleiterin des BIZ Hameln.

Für Menschen, die sich Unterstützung beim Lesen oder Schreiben wünschen, bietet das RGZ verschiedene innovative Angebote. Im Film stellt Susanne Dewald, Projektleiterin im Regionalen Grundbildungszentrum Weserbergland die Projekte Leseclub und Lernpatenschaften vor.

Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet. Es gelten dort die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Link zum Film