Aktuelles

Sehen – Lernen – Teilhaben

Frau mit Brille. Schriftzug: Einladung Auftaktveranstaltung.
Einladung zur Auftaktveranstaltung »Sehen – Lernen – Teilhaben« am 30. Oktober 2025

Auftaktveranstaltung zur Workshopreihe »Sehen – Lernen – Teilhaben«

Mit einer starken Sehbehinderung wird der Zugang zu Bildung und Teilhabe für einige Menschen zum Problem. Hier setzt das BELL-Projekt »Sehen – Lernen – Teilhaben« der Region Lüneburger Heide an. Unser Projekt aus dem ESF Plus-Programm „Bildung und Engagement ein Leben lang (BELL)“ richtet sich an ältere Menschen mit Sehbehinderung, die an Bildungsveranstaltungen teilnehmen möchten, aber dies vielleicht nicht uneingeschränkt können. Dafür entwickeln wir ein Konzept, das die bestehenden Bildungsangebote für die Zielgruppe der Sehbehinderten und von Sehbehinderung bedrohten Menschen zugänglich macht. Wir laden Sie herzlich ein zur
Auftaktveranstaltung am 30. Oktober von 15:30 bis 18:00 Uhr.

Programm:

»Sehen – Lernen – Teilhaben« Kurzvorstellung des Projektes
Wie sieht es aus in Lüneburg? Vortrag Blinden- u. Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V.
Sie hat den Durchblick! Erfahrungsbericht von Ursula Kleinert vom Blinden- und Sehbehindertenverband Schleswig-Holstein e. V.
Hürden für die Teilhabe: Beatrix Seeliger vom Aktionsbündnis „Sehen im Alter“
Der Bedarf als Ausrichter: Vorstellung unseres Umfrage-Ergebnisses und der für 2026 geplanten Workshops.

Ort: Leuphana Universität Lüneburg | Universitätsallee 1 | Raum C40.704, Zentralgebäude

Die Teilnahme ist kostenlos! Wir freuen uns auf Sie und sind gespannt auf Ihre Sichtweisen.

BMBFSFJ_ESF_Foerderlogo

Auftaktveranstaltung »Sehen – Lernen – Teilhaben«

Download

 

Authentisch für Oldenburg begeistern

Gästeführung am Schloss Oldenburg
Foto: Maike Vormelker

Im November bilden wir in Oldenburg neue Gästeführende aus

Am 07.11.2025 startet unsere praxisnahe Ausbildung zum/r Gästeführer:in in Oldenburg. Innerhalb von vier Terminen im November können alle erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen erworben werden, um am Praxistag diesen Kompaktkurs erfolgreich abzuschließen.

Das Seminar enthält alle Grundtechniken der Gästeführung, vermittelt die wichtigsten Pflichtmodule der Qualifizierung „Gästeführen mit Stern“ und ermöglicht einen schnellen Einstieg in das interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld der Gästeführungen.

In dem praxisnahen Kurs wird sowohl Geschichts- und Fachwissen vermittelt, als auch in den Bereichen Methodik, Didaktik und Organisation geschult.

Für die Teilnehmer:innen gilt es, bereits während der Qualifizierung eine eigene Führung auszuarbeiten, um später hieraus einen Auszug in der mündlichen Prüfung darzubieten: „Das Thema ist frei wählbar und sollte möglichst authentisch zur Person passen, die es darbietet“, so LEB-Regionalleiterin Natalie Geerlings. „Am Ende geht es darum, eine erlebnisorientierte Führung präsentieren zu können, welche die Besucher:innen der Stadt direkt einbezieht und mit allen Sinnen anspricht.“

Kontakt & Anmeldung: Telefon: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Gästeführungskurs im Web: Auf der LEB-Website tourismus.leb-niedersachsen.de finden sich alle Informationen zur Schulung.

Foto: Gunda Bruns

LEB bildet Obstbaumwart:innen aus – Info-Abend am 05.11. in Bad Zwischenahn

Am 22. November 2025 startet die LEB Weser-Ems/Nord von Westerstede aus eine besondere Qualifizierung: die Ausbildung zum/r Obstbaumwart:in. Innerhalb eines Jahres erwerben die Teilnehmer:innen alle theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur nachhaltigen Obstbaumpflege gehören und dem Erhalt des Ökosystems dienen.

„Das Projekt setzt sich zum Ziel, Streuobstwiesen im Ammerland fachgerecht und ökologisch nachhaltig betreuen zu können und das erworbene Wissen durch neue Obstbaumwart:innen weiterzutragen“, erläutert LEB-Kursleiterin Sibylla Borsari. Die Theorieanteile der Schulung werden im Westersteder Jaspershof stattfinden, die praktischen Übungen an wechselnden Orten im Ammerland.

Mit der finanziellen Unterstützung der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung soll dies gelingen. In der Schulung werden die fachgerechte Pflege von Obstbäumen vermittelt und alle zugehörigen Aspekte  – von der Pflanzung über Schnitttechniken bis hin zur Sortenkunde und den Erhalt der Artenvielfalt. Dabei stehen nicht nur die Bäume selbst im Fokus, sondern ebenso das gesamte Ökosystem Wiese, welches als wertvoller Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten gilt. Die Ausbildung unter der Hauptdozentin Vera Stolle-Brüers umfasst insgesamt 120 Unterrichtsstunden und findet in Form von 15 Modulen innerhalb eines Jahres statt (überwiegend an Wochenenden von 10 bis 17 Uhr). Der Abschluss ist im November 2026.

→ Ausführliche Informationen zum Ablauf der Schulung

Ein kostenfreier ausführlicher Info-Abend zur Qualifizierung findet am 05. November um 19 Uhr im LEB Bildungszentrum Bad Zwischenahn (Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn) statt. Anmeldungen hierfür nimmt ab sofort das LEB-Regionalbüro Weser-Ems-Nord entgegen, Telefon: +49 (0) 4941 986 54 21, E-Mail: weser-ems@leb.de.

Diese Schulung wird gefördert durch die Bingo Umwelt Lottostiftung

Logo BINGO https://www.bingo-umweltstiftung.de/

Fortbildungsprogramm für Watt- und Gästeführende

Der neue Katalog ist da! Die LEB Weser-Ems/Nord bietet jedes Jahr zertifizierte Aus- und Fortbildungen für Watt- und Gästeführer:innen sowie Tourismus-Interessierte an.

Alle Fortbildungen der Region Weser-Ems/Nord

 
Ansprechpartnerin: Dr. Natalie Geerlings
Anmeldungen: Sibylla Borsari-Stanislawski
 

Download Fortbildungsprogramm Tourismus 2025/26

Download

 

Neuer Katalog Kindheitspädagogik 2025/26 ist da!

Katalog Kindheitspädagogik 2025/26

Die LEB Osnabrück/Emsland nimmt sich im neuen Fortbildungsprogramm (u. a.) des gesellschaftlich allgegenwärtigen Themas eines zunehmend hohen Druck- und Stresslevels an. Die Fort- und Qualifizierungsangebote fokussieren das Thema, das unsere Kinder ebenso betrifft wie die Fachkräfte selbst. Mit neuen Methoden zum Thema Entspannung für die pädagogische Praxis wird ein Gegentrend für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Kitaalltag gesetzt.

Viele der Angebote sind Präsenzveranstaltungen, wobei auf Wunsch auch Kurse im digitalen Format gemacht werden. Gerne kommen wir auch in ihre Kitapraxis mit einem Inhouse-Seminar und sind bei der Themengestaltung offen für ihre Wünsche.


Ansprechpartner:innen:
Maria Determann und Andrea Talle. Tel.: 0591 140503-0
E-Mail: kindheitspaedagogik@leb.de

Katalog Kindheitspädagogik 2025/26

Download

 

Der LEB Jahresbericht 2023/2024

Liebe Bildungsinteressierte, liebe Freund:innen der LEB, liebe Bildungspartner:innen!
Dieser Jahresbericht spiegelt die Vielfalt der LEB-Bildungsarbeit und insbesondere ihren nachhaltigen Charakter wider. Er zeigt die Strategien und die Anpassungsfähigkeit der LEB unter veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt auch räumliche und inhaltliche Bewegungen innerhalb der LEB in Niedersachsen.

Demonstration der Niedersächsischen Erwachsenenbildung vor dem Landtag am 15.05.24
Demonstration der Niedersächsischen Erwachsenenbildung am 15.05.24.

Demokratie gibt es nicht zum Nulltarif
Unter diesem Motto hatte die öffentlich geförderte Erwachsenenbildung zur Demonstration am 15. Mai, 12:30 vor dem Nds. Landtag aufgerufen. Aus ganz Niedersachsen sind die Erwachsenenbilder*innen der Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen angereist. In ihrer Rede wies Berbel Unruh, Vorsitzende des nbeb und Direktorin des Landesverbandes der Volkshochschulen, darauf hin, „wenn wir in Zukunft in einer demokratischen Welt leben wollen, müssen wir alle etwas dafür tun. Denn ein Demokratieverständnis wird uns nicht einfach in die Wiege gelegt. Demokratie will gelernt sein! Das heißt aber auch: Demokratie gibt es im mehrfachen Sinne nicht zum Nulltarif!“
Sie forderte die Landesregierung auf, nun Taten sprechen zu lassen und wie im Koalitionsvertrag versprochen, die längst überfällige Erhöhung der Finanzhilfe zu verstetigen.

Zur Pressemitteilung

Erkennen, begleiten, unterstützen
Stefan Scheller
"Mir persönlich war es besonders wichtig, eine wertschätzende Arbeit auszuüben [...]",
 
sagt Stefan Scheller aus Aurich. Mit acht weiteren Teilnehmenden befindet er sich auf der Zielgeraden der derzeitigen Weiterbildung zum Coach. Elf von zwölf Seminarwochenenden hat die Gruppe bereits wahrgenommen. Der 40-Jährige ist als selbstständiger Unternehmer verantwortlich für 14 Mitarbeitende und zudem in der Lokalpolitik ehrenamtlich engagiert. Wie er zur Entscheidung kam, sich zum Coach ausbilden zu lassen, berichtet er uns im Interview.
 
Seit inzwischen 14 Jahren bildet die LEB in Bad Zwischenahn jährlich professionelle Coaches aus. Die nächste Qualifizierung startet am 25. Oktober und richtet sich an alle, die Menschen in herausfordernden Lebenssituationen begleiten wollen.
Anmelden können Sie sich unter 04403 984 78 23 oder per E-Mail: zwischenahn@leb.de

Mehr

 

Das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) in Hameln stellt sich vor!

Dieser von der AEWB beauftragte Film nimmt gleich zwei ganz besondere Angebote der LEB in Hameln ins Visier. Was ist ein Escape-Room? Teilnehmende des Grundbildungskurses und einige Sprachkursteilnehmer*innen erproben in der Stadtbücherei Hameln einen mobilen Escape Room. Begleitet werden sie dabei von der Pädagogin Antonia Morbach, Standortleiterin des BIZ Hameln.

Für Menschen, die sich Unterstützung beim Lesen oder Schreiben wünschen, bietet das RGZ verschiedene innovative Angebote. Im Film stellt Susanne Dewald, Projektleiterin im Regionalen Grundbildungszentrum Weserbergland die Projekte Leseclub und Lernpatenschaften vor.

Mit einem Klick auf das Vorschaubild werden Sie zu Youtube weitergeleitet. Es gelten dort die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Link zum Film