Gesellschafts- und Integrationsbildung

Monet, Da Vinci, Raffael oder Dali. Sie alle prägten die Zeit und Kultur bis heute. Ganze Epochen wurden ihrem Stil gewidmet. Lernen Sie in unseren Kursen Künstler Kunstwerke und Entwicklungen der Kunst kennen. Erhalten Sie Informationen und Wissenswertes


Anleitung zum Märchen erzählen nach alten Traditionen

Märchen sind immaterielles Weltkulturerbe. Sie erzählen von Grundthemen eines jeden Menschen, wie z.B. dem Erwachsen werden, Liebe, Treue und Tod. Besonders die traditionellen Volksmärchen, wie wir sie z.B. von den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen kennen. Sie gehören zu unserem kulturellen Erbe und sind für ältere Menschen, deren Kindheit nicht durch moderne Medien geprägt war, ein noch viel bedeutenderer Erinnerungsschatz. Inhalte: • Herkunft, Aufbau, Bedeutung und Weitergabe von heimischen und internationalen Volksmärchen • Frei erzählen lernen – ohne abzulesen – mit Hilfe der Bildsprache von Märchen • Praktische Übungen Es kann für Kinder, insbesondere in der modernen Medienwelt, der sie tagtäglich ausgesetzt sind, ein großer Nutzen sein, um zu träumen und zur Ruhe zu kommen. Ebenfalls für an Demenz Erkrankte Menschen können Märchen, die von Angehörigen oder Betreuungskräften vorgetragen werden, ein wichtiger Halt sein. Die Dozentrin Susanne Scheel ist ausgebildete Märchenerzählerin, Märchenberaterin und Märchen-Therpeutin
Ort
Museumsdorf Seppensen
Zum Mühlenteich 3
21244 Buchholz
Beginn:
28.07.2025 17:00 Uhr
Ende:
22.12.2025 18:30 Uhr
Stunden:
44
Tage:
22
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Geschichts-u.Museumsverein Buchholz