Gesellschafts- und Integrationsbildung
Aktuelles aus der Politik in der Diskussion. Veränderungen in Gesetzen, im Recht und Richtlinien im Alltag.
Ursachen, Entstehung und Wesen des Faschismus: Meinungsbildung durch Auseinandersetzung und Reflexion
Ursachen, Entstehung und Wesen des Faschismus, Verfolgung von politischen Gegnern, Ausgegrenzten und Minderheiten, das System der Konzentrationslager, ihre ökonomischen und polit. Deutungen; Rolle der sog. "slawischen Untermenschen" in der NS-Ideologie. Die Kriegsgefangenenlager am Truppenübungsplatz Bergen: Fallingbostel, Oerbke, Wietzendorf, Belsen (Hörsten), unterschiedliche Behandlung der Gefangenen, Massensterben sowjet. Kriegsgefangener, Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter und ihr Widerstand. Das KZ Bergen-Belsen: Aufenthaltslager für sog. Austauschjuden, Befehle und Berichte aus dem NS-Staat, Zeitzeugenberichte und Tagebücher Überlebender, Häftlingslager: Nationalitäten, Leben Sterben Überleben, Alltag im Lager. Frauenlager: Einrichtung des Lagers, Zeitzeugenberichte, Bericht über Außenkommando Unterlüß, Leben und Sterben von Anne Frank, Transporte von und nach Bergen-Belsen. Inferno und Befreiung: Transportberichte, Ernährungslage, neuer Kommandeur J. Kramer, Tagebuchaufzeichnungen u. Häftlingsberichte, Todesmärsche von Hannover nach Bergen-Belsen. Strafrechtliche Verfolgung der Täter: Verfahren vorm Lüneburger Militärgericht, Vernehmungen der Täter, wie die Medien berichten, Urteile und ihre Vollstreckung. Auseinandersetzung mit der Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Friedhöfe und Gedenkorte der ehem. "Russenlager": Befreite schaffen Denkmäler, Abriss von Denkmälern im Kalten Krieg, Militär behindert Zugang zu Friedhöfen, wie die Russenlager ins öffentliche Gedächtnis zurück gebracht wurden und werden, den Toten die Namen zurückgeben. Aktuelle Fragen: Widerspruch zwischen Gedenkorten von NS-Verbrechen und militärischen Übungen heute. Wie kann die Geschichte ohne Zeitzeugen weitergegeben werden. Was ist aus der Geschichte zu lernen?
Ort
Geschichtswerkstatt e.V.
Viktoriastraße 39
30451 Hannover
Viktoriastraße 39
30451 Hannover
Beginn:
14.08.2025 19:00 Uhr
Ende:
18.12.2025 22:15 Uhr
Stunden:
76
Tage:
19
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Geschichtswerkstatt e.V.